Kappensorten im Überblick
Hier erfährst du das Wichtigste über Kappen!
Neben unzähligen Designs spielen vor allem die verschiedenen Kappenarten eine Rolle. In diesem Guide zeigen wir dir die wichtigsten Unterschiede.
Jeder Hersteller hat seinen eigenen Stil, doch einige Formen sind besonders verbreitet:
Baseball Caps – der Klassiker
Die wohl bekannteste Kappe: die Baseballcap. Ursprünglich von den „New York Yankees“ in den 1840er Jahren getragen, ist sie heute weltweit etabliert. Typisch sind der gebogene Schirm und das mittelhohe, abgerundete Profil. Anders als beim Dad Hat ist die Front verstärkt, damit die Cap ihre Form behält. Die Verschlüsse variieren von Druckknopf über Strapback bis hin zu Stretch. Der Hersteller „New Era“ bezeichnet seine klassischen Baseballcaps als „9Forty“, und „Basecap“ wird oft als Sammelbegriff für alle Schirmmützen verwendet.
Snapback Caps – die DNA von NEBELKIND
Snapbacks gehören neben Baseballcaps zu den beliebtesten Kappen. Ursprünglich bezog sich der Begriff nur auf den Druckknopfverschluss – heute steht er für eine ganze Cap-Art. Typisch ist ein flacher oder leicht gebogener Schirm, den NEBELKIND als „Flat-Brim mit leichter Krümmung“ interpretiert. Zudem weist die Snapback ein hohes Profil auf, bei dem die Front fast senkrecht zum Schirm steht. Trotz variierender Verschlüsse bleibt der klassische Snapback-Verschluss das Markenzeichen. Ein unverkennbares Detail ist der silberne oder goldene Hologramm-Sticker – selbstverständlich bei jeder NEBELKIND-Cap dabei. Ihren Durchbruch feierte die Snapback in der Hip-Hop-Szene der späten 90er und frühen 2000er in Deutschland und Europa. Heute ist sie mehr als ein Trend – sie ist ein echtes Lifestyle-Produkt und ein Statement mit Charakter.
Abbildung: Barbed Wire, Berlin und Classy Snapback Cap
Trucker Caps – Kult mit Netz
Trucker Caps stammen ursprünglich aus Werbe-Giveaways, sind heute Kult und in vielen Kollektionen vertreten. Sie kombinieren eine verstärkte Schaumstoff-Front mit einem atmungsaktiven Netzrücken. Obgleich sie bei manchen beliebt und bei anderen umstritten sind, hat jede Cap ihren Platz. Bei NEBELKIND mischen wir uns nicht in diese Diskussion ein – Trucker Caps haben ihre Daseinsberechtigung, gehören aber nicht zu unserer DNA, weshalb wir sie nicht klassisch im Sortiment führen. Typisch sind ein Snapback-Verschluss und meist ein stark gebogener Schirm, seltener flach, sowie ein hohes, strukturiertes Profil, das sie von klassischen Basecaps unterscheidet.
5-Panel vs. 6-Panel Caps
Ein Panel bezeichnet dabei ein zusammenhängendes Stoffstück im Kopfteil. Oft werden diese wie Kuchenstücke aneinandergenäht, was aber nicht immer der Fall ist. Ein wichtiger Unterschied liegt in der Konstruktion der Krone. 5-Panel-Caps bestehen aus fünf einzelnen Stoffteilen. 6-Panel-Caps setzen sich aus sechs Panels zusammen.
Dad Caps – Lässig & formbar
Dad Caps erinnern an klassische Basecaps, besitzen jedoch eine unstrukturierte, weiche Front für einen entspannten Look. Sie behalten auch beim Transport ihre Form und haben meist einen gebogenen Schirm. Der Name stammt von „Dads“, die ihre Caps solange trugen, bis sie perfekt saßen – ein Trend, der bis heute anhält.
Abbildung: Dad Cap schwarz und bordeaux
Sunvisor Caps – Luftiger Sonnenschutz
Früher als „Sonnenschild“ bekannt, verbinden Sunvisor Caps Praktikabilität mit Stil. Mit Klettverschluss und gebogenem Schirm bieten sie optimalen Schutz. Neben Stoffvarianten gibt es sie auch mit (halb)transparenten Kunststoff-Schirmen – ein Trend, der in den 80er-Jahren beliebt war.
Military Caps – Auch Army Caps genannt
Military Caps, häufig auch als Army Caps bezeichnet, zeichnen sich durch eine markante, zylindrische Form mit flachem Oberteil und leicht gebogenem Schirm aus. Ursprünglich aus dem Militärbereich stammend, sind sie heute vor allem als modisches Accessoire gefragt. Die weiche, unverstärkte Front erlaubt ein platzsparendes Verstauen. Typische Farben sind Military Green, Sandtöne oder Erdtöne; sie sind zudem unter Namen wie Cuba Cap, Jailhouse Cap oder Kadett Hut bekannt.
Strapback Caps – Flexibel verstellbar
Strapback-Caps verfügen über ein Band als Verschluss, das eine stufenlose Größenanpassung ermöglicht. Eigentlich handelt es sich dabei nicht um eine eigene Cap-Art, sondern um eine Verschlussvariante, die bei verschiedenen Cap-Typen – ob Baseballcaps, Trucker Caps oder Caps mit hoher Krone – eingesetzt wird. NEBELKIND setzt bewusst neben dem klassischen Snapback auch auf Strapback-Varianten.
Docker Caps – Ohne Schirm, mit Stil
Docker Caps ähneln von hinten einer Basecap mit Strapback-Verschluss, verzichten jedoch auf den Schirm. Stattdessen besitzen sie eine markante Krempe und erinnern von vorne an eine Beanie. Der Trend, kurze Mützen zu tragen, die die Ohren freilassen (Helixing), macht Docker Caps zu einem besonderen Style-Element.
Aufbau und Details einer Cap
Das Kopfteil - Krone und Profil
Das Kopfteil, auch als Krone (engl. Crown) bekannt, umfasst alles außer dem Schirm. Die Höhe und Neigung der Krone beeinflussen das Profil und die Silhouette der Cap. Diese beiden Merkmale sind entscheidend für den Tragekomfort und das Aussehen der Cap, da sie das Gesamtbild und die Passform prägen.
Strukturierte Caps verfügen über ein verstärktes Frontpanel (Buckram) für mehr Stabilität – typisch bei Snapbacks und klassischen Basecaps. Die NEBELKIND Caps sind meist strukturierte Caps. Bei unstrukturierte Caps wird auf diese Verstärkung verzichtet und sind dadurch flexibler und formbarer – Beispiele hierfür sind Dad Hats und Camper Cap.
Verschluss-Label
Am Verschluss findet sich oft ein kleines Markenlabel, das der Cap zusätzliches Flair verleiht. Dieses Detail verstärkt das Gefühl, eine hochwertige, gut designte Cap zu tragen.
Inner Tag
Der Inner Tag enthält wichtige Herstellerinformationen und Materialangaben. Er sorgt dafür, dass du die Cap pflegen und sicherstellen kannst, dass sie langlebig bleibt und nicht an Qualität verliert.
Sweatband
Das Sweatband sorgt für ein angenehmes Tragegefühl und wirkt schweißabweisend. Es ist meist in Schwarz oder in einer Kontrastfarbe gehalten, um der Cap sowohl Funktionalität als auch Stil zu verleihen.
Inner Taping
Die versteckten Inner Taping-Streifen kaschieren die Nähte und sorgen für zusätzliche Stabilität der Cap. Oft sind sie mit Logos oder Sprüchen bedruckt und tragen zur Markenidentität bei.
Inner Lining
Das Innenfutter besteht häufig aus leichtem Seidenmaterial, das die Panels verdeckt. Es sorgt nicht nur für ein hochwertigeres Erscheinungsbild, sondern auch für ein angenehmes Tragegefühl.
Besonderheit bei NEBELKIND
Ein typisches Detail bei NEBELKIND ist eine kleine Fahne an der Rückseite der Cap.
Dieses feine, aber markante Merkmal setzt einen dezenten Akzent und hebt die Cap von anderen ab.
Cap-Schirme
Bei Kappenschirmen gibt es einiges zu beachten, da die Krümmung und Mischform je nach Hersteller variieren kann:
Flat Brim
Der flache Schirm ist typisch für Snapback Caps und gilt als ihr Markenzeichen. Bei NEBELKIND haben wir uns bewusst für einen Flat Brim mit leichter Krümmung entschieden.
Form und Material des Schirms
Form: Die Form des Capschirms bestimmt den Look. Abgerundete Brims verleihen einen klassischen Old-School-Stil, während Square Brims mit ihren markanten Kanten für einen modernen New-School-Style stehen. Auch die Schirmtiefe variiert – ob kurz oder lang, bleibt eine Frage des Geschmacks. Ein besonderes Highlight ist der Sandwich Brim, bei dem eine zusätzliche Schicht zwischen Ober- und Unterseite des Schirms eingearbeitet wird. Diese kann farblich abgesetzt oder mit Logos und Texten versehen sein und sorgt für einen hochwertigen, harmonischen Look.
Material: Pappe ist empfindlich gegenüber Nässe, verliert schnell ihre Form und kann nicht gewaschen werden, was ihre Haltbarkeit einschränkt. Kunststoff hingegen ist widerstandsfähig, flexibel und kann nachträglich in verschiedene Formen gebogen werden, ohne an Stabilität einzubüßen.
Profilvarianten des Capschirms
Hohe Profile stehen fast im rechten Winkel zum Schirm und verleihen der Cap ein markantes, auffälliges Erscheinungsbild. Sie sind besonders typisch für Snapbacks und wirken präsent und kantig.
Flache Profile verlaufen stark nach hinten und sorgen für einen entspannten, lässigen Look. Sie sind charakteristisch für Dad Caps und vermitteln eine unaufgeregte, lockere Ästhetik.
Mittlere Profile bieten einen ausgewogenen, stromlinienförmigen Look. Sie sind die klassische Wahl für Basecaps und verbinden sportliches Design mit angenehmem Tragekomfort.
Bei NEBELKIND setzen wir bei Snapback Caps auf Square Brims im New-School-Style, mit einer Schirmlänge von ca. 6 cm (außer bei der Shorty) sowie ein Kunststoff-Inlay für maximale Qualität und Langlebigkeit.
Verschlussarten und Passform
Caps sind meist als Adjustable Caps (One Size oder One Size Fits Most) konzipiert. Die beiden gängigen Verschlussarten, welche verstellbar sind:
Snapback
Der Strapback ist mit einem Kunststoffband ausgestattet, das über Knöpfe und Löcher verfügt, die eine stufenweise Anpassung ermöglichen. Häufig ist das Band farblich akzentuiert oder mit speziellen Noppenformen versehen. (Abb. 1)
Strapback
Ermöglicht eine stufenlose Größenanpassung, da er mit einem flexiblen Band ausgestattet ist, das sich einfach an die individuellen Kopfmaße anpassen lässt und so für optimalen Tragekomfort sorgt. (Abb.2)

Weitere Verschlussmöglichkeiten:
Klettverschluss (Velcro®)
praktisch, jedoch können Haare hängenbleiben. (Abb. 3)
D-Fit®
Klettband mit D-Ring für festen Sitz. (Abb. 4)
Tri-Glide
Leiterschnalle für flexible Einstellung. (Abb. 5)
Schnalle
Metall-Schließe mit verstecktem Band. (Abb. 6)
Plastikclip
Rucksack-Verschluss für urbanen Style.
Hinweis:
Full Caps Fitted & Stretch-Fit
Fitted Caps besitzen feste Größen, die exakt gemessen werden müssen. Stretch-Fit Caps (Flex-Caps) verfügen über ein flexibles Band, das für eine bessere Passform sorgt (z. B. Flexfit von Yupoong).
Der Vorteil ist, dass Full Caps durch den fehlenden Verschluss mehr Platz für Stickereien, Aufdrucke oder Patches bieten.
NEBELKIND setzt jedoch ausschließlich auf verstellbare Verschlüsse und führt daher keine Full Caps im Sortiment.
Veredelung – Drucke und Stickereien
Caps können auf vielfältige Weise veredelt werden, um sie individuell und einzigartig zu gestalten.
3D Embroidery
Das ist eine Technik, die Motive erhaben erscheinen lässt. Ein spezieller Schaum unter den Fäden sorgt für die markante Optik.
2D Embroidery
Die klassische Technik, bei der das Motiv flach auf den Stoff gestickt wird. Es wird häufig seitlich oder auf der Rückseite von Caps verwendet.
Schirmdruck
Der Schirmdruck ist ein Digitaldruckverfahren, mit dem Muster oder Bilder präzise auf die Ober- oder Unterseite des Capschirms aufgebracht werden.
Eyelets & Button
Luftösen (Eyelets) und der Button auf der Krone können farblich angepasst oder als optisches Highlight gestaltet werden. Eyelets sind sowohl gestickt als auch aus hochwertigem Metall erhältlich.
Materialien & Finish:
Caps werden aus verschiedenen Stoffen gefertigt, die sich in Haptik, Funktionalität und Optik unterscheiden.
▪️Baumwolle
Weich, leicht und atmungsaktiv, jedoch anfällig für Fusseln und Schweißflecken.
▪️Polyester
Formbeständig, knitterfrei und lichtbeständig, aber weniger atmungsaktiv.
▪️Polyamid(Nylon)
Stabil, wasserabweisend, knitterfrei und oft mit einem leichten Glanz – ideal für schweißintensive Einsätze. Einige Bestseller wie Barbed Wire, Pixel1 und Pixel2 bestehen bewusst aus Nylon.
▪️Suède (Veloursleder-Optik)
Eine synthetische, tierfreie Variante aus Polyester, die weich, edel und hochwertig wirkt – häufig im Schirmbereich eingesetzt. Die kleinen Details, die jede Cap besonders machen
Schlusswort
Dieser Cap Guide fasst kompakt die wesentlichen Merkmale und Varianten zusammen – von der Konstruktion und den unterschiedlichen Schirmtypen bis hin zu den vielfältigen Verschlussarten und Veredelungstechniken. Caps sind ein echtes Studienobjekt, bei dem es oft kein „richtig“ oder „falsch“ gibt.
NEBELKIND probiert viele Trends aus, bleibt dabei aber seiner klaren DNA treu und schützt sich bewusst vor kurzlebigen One-Hit-Trends.